Benchmarks | ERP Interfaced | Weltweit, Detailliert & Dediziert = Effiziente Datengrundlage für Kalkulation & Analyse
Kerkhoff Costing Benchmarks
In jeder Kostenanalyse und jeder Kalkulation, wie z. B. bei einem sogenannten Greenfield-Approach (Kosten in simulierter Umgebung) oder einer Global-Sourcing-Betrachtung bilden Benchmark-Daten die Grundlage für hinreichende Genauigkeit.
Doch auch bei der Ermittlung von Angebotspreisen, Kaufteilpreisen, konstruktionsbedingten Änderungskosten und entwicklungsbegleitendem Target Costing spielen Daten und deren Qualität eine wichtige Rolle.
Wir bieten auf Wunsch diese erforderlichen Benchmark-Datenpakete und zugehörige Aktualisierungen zu den gewünschten Themen. Selbstverständlich werden die erforderlichen Schnittstellen zu den Systemen unserer Kunden geschaffen.
Auch wenn eine weitere Datenerhebung/-recherche - über unser Angebot hinaus - benötigt wird, sind wir selbstverständlich der richtige Ansprechpartner.

Regional differenzierte Daten

Weltweit regional differenzierte Daten: Währungskurse, Feiertage, Ferienzeiten, Arbeitsstunden, Überstunden, Stromkosten ...
Anwendungsbeispiel: Kalkulationsgrundlage einer Global-Sourcing-Berechnung
Lohndaten

Weltweit regional und branchenspezifisch differenzierte Lohnkosten - aufgeschlüsselt nach Qualifikationsstufen und Tarifzonen.
Anwendungsbeispiel: Berechnung der lohnabhängigen Kosten der Fertigung
Sozialbeitragsdaten

Weltweit regional differenzierte Daten: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankentagegeld, Weihnachtsgeld ...
Anwendungsbeispiel: Ermittlung lohnabhängiger Nebenkosten
Gemeinkostendaten

Weltweite regional, branchenspezifisch und umsatzbezogen differenzierte Gemeinkostenfaktoren für alle indirekten Kostenbereiche, wie z. B. Material-, Fertigungs-, Vertriebs-, Verwaltungs-, Entwicklungs-, Logistik-, Raum-, Instandsetzungs- und Versicherungskosten.
Anwendungsbeispiel: Ermittlung der Selbstkosten eines Produkts und dessen Herstellkosten
Materialdaten

Kunststoffe, Stähle, Legierungen - Tausende verschiedener Materialien mit ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften, Preis pro Tonne, Kosten der Weiterverarbeitung (Halbzeuge) ...
Anwendungsbeispiel: Verifikation von produktabhängigen Materialkosten, Substitutionsempfehlungen, historische Kostenentwicklung
Maschinendaten

Fertigungsmethodenabhängige Daten: Investition, Restwert, AfA, Strombedarf, Stellfläche, abhängige Eigenschaften ...
Anwendungsbeispiel: Maschinenstundensatzberechnung, Bewertung von Wertschöpfungsketten
Preisentwicklungsdaten

Historische Preisentwicklungen von über 8.500 verschiedenen Commodities. Berechnung von Eigen- oder Fremdkosten unter Einbeziehung von Korrelationen, die es erlaubt, Entwicklungen zu bewerten. Branchenbewertung: branchenspezifische Kostenverteilung und -entwicklung.
Anwendungsbeispiel: Preisverhandlungsvorbereitungen, Marktbeobachtungen, Suche nach alternativen Einsatzfaktoren